– Strebe selbst immer eine Veränderung an, bevor Probleme entstehen –
– Strebe selbst immer eine Veränderung an, bevor Probleme entstehen –
– Spring über Deinen eigenen Schatten –
– Spring über Deinen eigenen Schatten –
– Reflektiere die Tatsachen und gehe empathisch auf andere zu –
– Reflektiere die Tatsachen und gehe empathisch auf andere zu –
Merke!
Verliere nicht Deine Energie beim ständigen Versuch Menschen und ihr Verhalten ändern zu wollen.
Bleibe stets bei Dir! Baue ehrlich und empathisch Beziehungen auf, die schließlich die Bedürfnisse aller erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
Dein erfolgreicher Weg in die gewaltfreie Kommunikation
Es sind vier kleine, aber dennoch wichtige Schritte, die Deinen Kommunikationsstil positiv verändern können. Es geht um ein angenehmes Miteinander zwischen Dir, Deinem Team und zur Wertschätzung der leitenden Person, Dein*er Chef*in. Beobachtest oder erfährst Du etwas, dass Dir nicht gefällt, löst dieser Vorgang ein negatives Gefühl aus. Nun liegt es an Dir, Dein Bedürfnis nach Veränderung in einer entgegenkommenden Diskussion zu führen.
1. Beobachtung
Im ersten Schritt konzentrierst Du Dich wach und bewusst auf den situationsauslösenden Moment.
Du musst einen staatlich anerkannten Abschluss zum Physiotherapeuten*in vorweisen und zu einer Gründung gehört selbstverständlich der Sitz einer Praxis.
2. Gefühl
Gehe in Dich und bereite Dir auch hier wieder eine Mindmap vor. Welchen Schwerpunkt möchtest Du mit Deinem Unternehmen anstreben und was für ein Leistungsangebot möchtest Du mit Deiner Praxis für Deine zukünftigen Patienten bieten.
Möchtest Du für Deine persönliche Physio- Karriere den Weg mit einer GKV oder doch lieber den Weg mit der Eröffnung einer privaten Praxis gehen.
Diese Entscheidung muss am Anfang Deines Gründungsprozesses als erster Punkt ganz weit oben stehen, da es Deine Entscheidungen bei allen weiteren wirtschaftlichen Punkten stark beeinflussen wird.
3. Bedürfnis
Der dritte Schritt ist wichtig, um Bewegung in eurer Gespräch zu bringen.
Hier geht es um Zuhören und Verstehen unter Einbezug der wirksamen Kräfte von Mitgefühl und Empathie. Sprich darüber, welche Veränderung Du im Moment herbeiführen möchtest, damit es Dir wieder besser geht. Auf dieser Ebene geht es darum, Deine Bedürfnisse authentisch auszudrücken, damit sie Dein Gegenüber gut hören und verstehen kann. Formuliere Deine Bedürfnisse deshalb so, dass Dein Gesprächspartner gegebenenfalls darauf eingehen und sie Dir erfüllen kann.
der ebenfalls vom GKV- Spitzenverband angeboten wird reinsehen um Dich in Deinem jeweiligen Bundesland nach den aktuellen Kriterien zur Zulassung informieren zu können.
Für die Abrechnung mit den Ersatzkassen und Knappschaft hat die Landesvertretung des Verbandes der Ersatzkassen einen Link veröffentlicht wo Du Dich zum Thema Zulassung Ersatzkrankenkassen ebenfalls gut informieren kannst.
4. Bitte/ Wunsch
Im vierten Schritt unterstreichst Du den Dialog mit einer Bitte. Hierbei geht es um Deine höfliche, aber gut verständliche Forderung, welches Verhalten Du Dir für die Zukunft wünscht. Zeig Deinem Gegenüber, wie wichtig Dir eine Veränderung ist.
5. Konfrontiere Dich mit Alltagssituationen
Die gewaltfreie Kommunikation beruht auf Gegenseitigkeit und gibt dem Partner die Möglichkeit, Dir seine ansichtsweise mitzuteilen. Bei dieser Gesprächsführung obliegt es Dir, der Thematik friedvoll zu begegnen, um später den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden, der zu Deinen sowie den Bedürfnissen aller Beteiligten passt.
Es ist kein leichtes Unterfangen, anderen einen direkten Einblick in das eigene Gefühlsleben zu gewähren. Fange mit der Übung Deines Strategiewechsels am besten dann an, wenn keine akuten Konfliktsituationen bestehen. Sieh Dich in Deiner Umgebung um und versuche Situationen aufzufangen, die Deinem Alltag nahekommen.
Nimm in diesen Momenten bewusst Deine Gefühle wahr, vor allem wenn Du negativ denkst. Versuche, diesen Augenblick ganz neutral zu erfassen und die vier Schritte der klugen Taktik in Deinen Alltag einzufügen, bevor Dich wieder etwas aufbringt.
6. Auch lange Wege können zum Erfolg führen
In Betrieben herrscht oftmals eine Hierarchie, die eine Umsetzung der gewaltfreien Kommunikation schwieriger erscheinen lässt. Selbst heutzutage ist es in Chefetagen eher unüblich, mit dem Team über ehrliche Bedürfnisse oder Gefühle zu sprechen.
Doch gerade in sozialen sowie gesundheitlichen Berufen sollte es die Grundlage jedes Unternehmers sein. Schließlich sorgen gern gesehene und wertgeschätzte Mitarbeiter für ein ausgezeichnetes Arbeitsklima, wo sich selbst Dein Arbeitgeber wohl fühlt.