Erfolgreiche

Mitarbeiterführung

Erfahre hier, was eine motivierte Führungskraft ausmacht!

Erfahre hier, was eine motivierte Führungskraft ausmacht!

Welche Punkte sind zu beachten wenn ich als erfolgreicher Physio- Unternehmer*in mit meinem Team voll durchstarten möchte? Wie schaffe ich es meine Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit zu motivieren und ihnen auch in anstrengenderen Zeiten erfolgreich unter die Arme greifen zu können? Und wie schaffe ich es am ehesten mit gutem Beispiel voraus zu gehen um mit meinem Team produktiv und nachhaltig eine lange Zeit zusammen arbeiten zu können? Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann erfahre hier mehr!

Welche Punkte sind zu beachten wenn ich als erfolgreicher Physio- Unternehmer*in mit meinem Team voll durchstarten möchte? Wie schaffe ich es meine Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit zu motivieren und ihnen auch in anstrengenderen Zeiten erfolgreich unter die Arme greifen zu können? Und wie schaffe ich es am ehesten mit gutem Beispiel voraus zu gehen um mit meinem Team produktiv und nachhaltig eine lange Zeit zusammen arbeiten zu können? Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann erfahre hier mehr!

Leider kommt es im Physio-Alltag immer wieder zu großen Missverständnissen, welche bei fast allen Fällen durch zu Späte mangelnde oder zu wenig Kommunikation entstehen. Die eigentlich wichtigste Aufgabe eines Physio-Unternehmers ist die des Teamleaders. Es passiert immer wieder, dass diese zum großen Teil nicht ernst genommen oder durch zu viel Belastung und Überforderung immer mehr in den Hintergrund gerät.

Sei Dir stets bewusst, dass sich Deine Aktionen immer auf Dein Team übertragen. Sozusagen bist Du der Spiegel Deiner Praxis. Wenn Du von vornherein eine negative Grundeinstellung hast, wird sich das in Deinem Team widerspiegeln.

Als Führungskraft strahlst Du eine gewisse Autorität aus, deshalb ist es auch wichtig, mit gutem Beispiel voranzugehen und dem Team nicht bloß durch leere Worte und Versprechungen, sondern mit Taten zu zeigen, wo es lang geht. Auch wenn es oft schwierig ist, versuche prinzipiell eine positive Grundeinstellung zu wahren und negativiere die Dinge nicht zu sehr.

Damit Dir auf Deinem Physio- Karriere Weg solche Fehler erspart bleiben und Du zusammen mit Deinem Team ein angenehmes Arbeitsklima genießen kannst, haben wir Dir als Dein Physio-Karriere-Portal einmal die wichtigsten Punkte, die eine erfolgreiche Führungskraft ausmachen, zusammengefasst.

Erfolgreiche Mitarbeiterführung in der Physiotherapie

8 wichtige Schritte

Dein Weg zur erfolgreichen Führungskraft

1. Vertraue Deinen Mitarbeitern und lasse los!

Die beste Führungskraft erkennt man darin, dass man sie gar nicht mitbekommt und das Team in sich funktionieren darf und kann. Klare Anweisungen sind wichtig und richtig. Die Aufgaben sollten fair aufgeteilt werden, damit sich keiner über- oder unterfordert fühlt. Kommunikation ist hier der Schlüssel. Bei Problemen sollte die Führungskraft immer ein offenes Ohr haben. Ständige Kontrolle und Überwachung der Mitarbeiter*innen sollte vermieden werden, da es das Arbeitsklima stark beeinträchtigt.

2. Unterstütze die Stärken Deiner einzelnen Mitarbeiter und erkenne die Schwächen!

Kein Mensch ist perfekt, selbst die beste Führungskraft ist auch nur ein Mensch und macht Fehler. Als Führungskraft solltest Du aber dazu in der Lage sein, die Grenzen Deiner Mitarbeiter*innen früh genug zu erkennen. Daraus resultierend solltest Du Deine Mitarbeiter*innen bei deren Stärken unterstützen, um mehr positive Erlebnisse zu sammeln, als negative. Sprich mit der betreffenden Person, um herauszufinden, wo die Schwächen liegen. Gemeinsam könnt ihr dann einen Weg zur Lösung finden.

3. Mache keine leeren Versprechungen!

Wichtig ist, dass Du keine Dinge versprichst, die Du nicht halten kannst. Denn früher oder später werden Deine Mitarbeiter dahinterkommen und sich ganz schnell anderweitig umschauen, wenn ihre Frustrationsgrenze erreicht ist. Vereinbare immer klare Ziele mit Deinen Mitarbeitern und mache sie am besten immer schriftlich, um ihnen ein gewisses Vertrauen und eine Verbindlichkeit entgegenzubringen. So sind die Bedingungen für beide Seiten klar und können jederzeit in Erinnerung gerufen werden. Bei mündlichen Verträgen ist äußerste Vorsicht geboten, selbst wenn man eine Person schon sehr lange kennt. Generell sollten Verträge niemals mündlich abgeschlossen werden, da man eventuell Dinge vergisst oder sich im Nachhinein vielleicht sogar juristisch auseinander setzen muss um heraus zu finden, was denn nun eigentlich vereinbart worden war.

4. Bitte nur konstruktive Kritik

Wenn es was zu kritisieren gibt, beginne in jedem Fall positiv. Denke an Deine eigene Entwicklung und überlege, was Du in der vergangenen Praxiszeit als vielleicht Angestellter ebenfalls an Fehlern gemacht hast. Versetzte Dich in die Rolle Deiner Mitarbeiter und reflektiere, bevor Du sie kritisierst. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Wiederholen sich dieselben Fehler mehrmals, solltest Du auf jeden Fall das Gespräch mit Deinen Mitarbeitern suchen. Schimpfe nicht gleich mit ihnen, sondern mache sie sachlich und ruhig auf die Fehler aufmerksam. Zusammen findet ihr dann auch die Ursache des Fehlers und könnt diesen nachhaltig beheben.

5. Kein zwischen Tür und Angel Chichi

Wie es so oft der Alltag in Physio-Praxen ist, weil einfach keiner mehr Zeit hat. Als Führungskraft gehört es auch dazu, Deine Angestellten wirklich zu sehen und ihnen zuzuhören. Jedes Feedback, egal ob positiv oder negativ, bringt Dich mit Deinem Unternehmen voran. Als Führungskraft bildest Du die Basis für Dein Unternehmen. Aus diesem Grund solltest Du immer für die Anliegen Deines Teams greifbar sein.

Eine Möglichkeit wäre es um Beispiel zu jedem Monatsende oder auch in kürzeren Abständen ein Team-Meeting einzuberufen, in welchem sich das Team über die Leistungen und Erfahrungen austauschen kann. Auch einzelne Gespräche mit Deinen Mitarbeitern schafft einen vertrauensvollen Raum um bestimmte Dinge die vielleicht auf dem Herzen liegen, unter vier Augen zu besprechen. Ebenfalls gibt es euch die Möglichkeit euch miteinander auszutauschen um Deinem Team das Gefühl zu vermitteln, dass Du einer von ihnen bist und dazugehörst. Du kannst auch eine Sprechstunde einführen, die speziell der Anliegen Deiner Mitarbeiter*innen dient.  

6. Hole Deine Angestellten individuell ab

Ob Berufung, Physio-Genie oder andere Begabungen, hole Deine einzelnen Mitarbeiter da ab, wo sie sich wertgeschätzt, nicht über- oder unterfordert fühlen. Vielleicht ist die nächste Leitung dabei, die Dich im Alltag unterstützen und/oder Dich bei einem Ausfall deinerseits gut ersetzten kann. Jeder hat andere Fähigkeiten und beherrscht nicht dieselben Dinge gleich gut wie jemand anderes. Vielleicht findet sich in Deinem Team jemand, der äußerst kontaktfreudig ist, aber auch über eine gewisse Führungskraft verfügt. Diese Person könntest Du zum Teamleader ernennen, die zusätzlich Dein Team leitet, die Dienstpläne einteilt und als direktes Bindeglied zwischen Dir und dem Team vermitteln kann.

Ach und übrigens, wusstest Du schon das jede Praxis dazu verpflichtet ist eine fachliche Leitung vertraglich vorweisen zu können. Dies dient zur Absicherung einmal für Dich Selbst als Unternehmer*in und sollte mal eine Kassenprüfung ins Haus fliegen, muss eine Leitung ebenfalls mit am Start sein.

7. Schaffe Zufriedenheit und Vertrauen

Mache Dein Unternehmen transparent. Führe am Ende des Jahres z.B. die Zahlen auf, die Deine Praxis, natürlich dank der harten Arbeit Deines Teams, erwirtschaftet hat. Gewinne, aber auch Verluste und Ausgaben, die getätigt wurden, werden hier aufgeführt. Beziehe Dein Team in die betrieblichen Angelegenheiten ein und informiere sie rechtzeitig und vor allem ehrlich über den Stand der Dinge. Gemeinsam fallen euch neue Wege ein, mehr Gewinn zu akquirieren oder eventuell, zusammen darüber nachzudenken wo ihr Kosten einsparen könnt. Um Vertrauen und Gemeinschaft zu schaffen, kannst Du mit Deinem Team gemeinsame Aktivitäten planen, wie z.B. Betriebsausflüge, gemeinsame Workshops oder ein einfaches Essen. Das schweißt euch  als Team noch mehr zusammen!

8. Entwickle Dich auch als Führungskraft stets weiter

Bleibe nicht mit Deinem Ego auf dem Physio-Thron sitzen, auf dem Du Dein Team Tag für Tag rumkommandierst, sondern entwickle Dich auch weiter.

Lerne stets dazu, auch wenn der Alltag als Physio-Unternehmer sehr anstrengend sein kann. Achte darauf, dass Du Dir Büro und Behandlungszeiten einräumst und routinierte ausgleichende Momente schaffst. Wir alle leben jeden Tag in einem ständigen Lernprozess und jeder tut stets sein Bestes um sich weiter zu entwickeln. Wenn Du das verstanden hast, steht Dir als erfolgreiche Führungskraft nichts mehr im Weg. Deine neu gewonnene Erfahrung kannst Du mit Deinem Team teilen und Dein Unternehmen somit weiterbringen.