Gewaltfreie Kommunikation in der Physiotherapie

Baue ehrlich und empathisch Beziehungen auf!

Baue ehrlich und empathisch Beziehungen auf!

Uns als Dein persönliches Karriere- Portal ist es sehr wichtig, dass alle Physios da draußen verstehen lernen, dass Karriere und Erfolg nicht nur Geld, Finanzen und Patientenstamm bedeuten, sondern auch immer bedeutet einen Raum für Team, Kollegen und für leitenden Personen zu schaffen, wo sich alle wohl fühlen und ein kommutativer Austausch stattfinden kann.

Uns als Dein persönliches Karriere- Portal ist es sehr wichtig, dass alle Physios da draußen verstehen lernen, dass Karriere und Erfolg nicht nur Geld, Finanzen und Patientenstamm bedeuten, sondern auch immer bedeutet einen Raum für Team, Kollegen und für leitenden Personen zu schaffen, wo sich alle wohl fühlen und ein kommutativer Austausch stattfinden kann.

Mit den Methoden einer guten Gesprächsführung möchten wir aufzeigen, wie überhastete Kündigungen oder ungelöste Probleme im schnell lebigen Physio- Alltag aufgrund mangelnder Gesprächsbereitschaft vermeidbar wären.

Wer sich im Team vernünftig unterhalten und an Problemlösungen teilhaben möchte, muss in der Lage sein, die Thematik vollständig zu erfassen und sich in den anderen hineinversetzen zu können. Jeder Physio Unternehmer sollte deshalb darauf bedacht sein, mit der Unterstützung von geschulten Mediatoren und regelmäßig veranstalteten Supervisionen seinem Team unterstützend und wertschätzend zur Seite zu stehen.

Eine gewaltfreie Kommunikation bezieht sich auf die Art und Weise, wie wir unsere Gespräche führen. Verhalten wir uns selbst in schwierigen Situationen wertschätzend und authentisch, ebnen wir uns einen Weg zum äußeren sowie inneren Frieden inmitten unserer gesellschaftlichen Beziehungen.

– Strebe selbst immer eine Veränderung an, bevor Probleme entstehen –

– Strebe selbst immer eine Veränderung an, bevor Probleme entstehen –

Im Alltag vieler arbeitsintensiver Physios wird die Kommunikation zwischen Kollegen, Mitarbeitern oder Patienten meist eingleisig geführt. Das bringt Frustrationen und Anspannungen mit sich und erschwert den Umgang untereinander. Um diesen Status zu vermeiden, ist es maßgeblich, die Vermittlung gefühlter Sympathie und Wertschätzung in die tägliche Kommunikation mit einzubeziehen.

Bereits bestehende oder akute Unstimmigkeiten lassen sich mit einer gut geführten Kommunikationsstrategie positiv verändern. Bewertungsfreie Diskussionen erzeugen adäquate Lösungen und sorgen für den notwendigen Spielraum, indem auch notwendige Kompromisse möglich sind. Es sollte keine Gewinner und keine Verlierer geben, wenn sich Menschen ohne Vorwurfsdenken auf einer zielführenden Basis zwecks Gesprächsaustausches zusammenfinden.

Sei Dir stets bewusst das Deine Physio- Selbständigkeit auch immer bedeutet, dass Du zum Physiotherapeuten*in, zum Arbeitgeber*in und zum Coach*in, auf vielen Ebenen für Dein Team und Deine Praxis da sein musst. Ab dem Zeitpunkt der Praxisgründung bist Du ebenfalls ein Unternehmer*in und hast damit eine große, kaufmännische Verpflichtung Deinem Team und in erster Hinsicht Dir Selbst gegenüber.

Wenn Du Dich nach allen Überlegungen und Checklisten in der Tasche nun dazu bereit fühlst und Dich dafür entschieden hast, gratulieren wir Dir ganz herzlich und heißen Dich in der Unternehmerwelt des Physios herzlich willkommen.

Wenn wir nun Deine Neugier auf wertschätzende Dialoge geweckt haben, dann bist Du bereit, den wichtigsten Baustein der einfühlsamen Gesprächsführung in Deinen Alltag einzugliedern. Wie das geht, erfährst Du von uns in diesem Artikel.

Wenn wir nun Deine Neugier auf wertschätzende Dialoge geweckt haben, dann bist Du bereit, den wichtigsten Baustein der einfühlsamen Gesprächsführung in Deinen Alltag einzugliedern. Wie das geht, erfährst Du von uns in diesem Artikel.

Wir gewähren Dir nicht nur Einblicke, wie man lösungsorientierte Gespräche führt, sondern führen Dir die positiven Effekte der emotionalen und gleichzeitig verständnisvollen Sprache auf. Unser Physio-Karriere-Portal vermittelt Dir die gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg, damit Du mit Patienten sowie Mitarbeitern, Vorgesetzten oder Kollegen auf Augenhöhe empathisch kommunizieren kannst.

Wertvolle Diskussionen, die bei Deinem Gesprächspartner gut ankommen sind zum praktizieren eine gute Umgangsform. Dafür bietet die gewaltfreie Kommunikation von Dr. Marshall Rosenberg eine ideale Voraussetzung. Auf seiner Grundlage basiert die bewertungsfreie Gesprächsführung.

Bei der gewaltfreien Kommunikationsform geht es darum, eine rein objektive Tatsache gefühlsbezogen offenzulegen. Damit verhinderst Du, dass sich Dein Gegenüber in eine Verteidigungsposition gedrängt fühlt.

Nur eine würdevoll geführte Kommunikation macht kompatible Lösungen möglich und erleichtert spürbar den Umgang miteinander. Möchtest Du in einer friedlichen Umgebung leben, dann hilft es Dir, Dich mithilfe des Marshall Rosenberg Konzeptes gesellschaftlich wirkungsvoll einzubringen.

– Spring über Deinen eigenen Schatten –

– Spring über Deinen eigenen Schatten –

Um die gewaltfreie Kommunikation erfolgreich anzuwenden, ist es wichtig, dass eigene Bewusstsein neu auszurichten. Ganz gleich, wie betroffen Dich das Fehlverhalten eines Patienten oder Kollegen macht. Während eines konstruktiven Gespräches solltest Du bereits zu Beginn Deinem Gegenüber eine wertschätzende Haltung vermitteln.

Geh schrittweise vor und sortiere zuerst Deine Gedanken anschließend analysiere völlig bewertungsfrei den Inhalt des Vorfalls. Formuliere in Deiner Aussage konkret, um was es geht und behalte diesen Gesprächsfaden bei. Vorhaltungen oder Verallgemeinerungen sind bei der Gesprächsführung völlig tabu.

– Reflektiere die Tatsachen und gehe empathisch auf andere zu –

– Reflektiere die Tatsachen und gehe empathisch auf andere zu –

Eine gute Kommunikation kann durch laute Geräusche oder fehlerhaftes Verstehen Deiner Worte erschwert werden. Schließlich muss Dein Gesprächspartner in der Lage sein, Deine Rhetorik zu verstehen.

Deshalb sollte die Mimik Deines Gesichtes sowie der Ausdruck in den Augen mit dem Gesagten übereinstimmen. Findet eine nonverbale negative Stimmungsübertragung statt, können Beeinträchtigungen den Gesprächsverlauf beeinflussen.

Bitte denke bei diesem friedlichen Kommunikationsstil daran, dass Dein Gesprächspartner nonverbale Stimmungsschwankungen auffangen und widerspiegeln kann. Gute Gespräche gelingen erst, wenn sie auf einem empathischen Kontakt beruhen. Ein wertschätzendes Gespräch kann nur im Konsens der vier zueinanderstehenden Faktoren funktionieren. Empathie und Verständnis führen in der Regel zu friedlichen Beziehungen mit dauerhafter Beständigkeit.

Merke-Typ_600x451

Merke!

Verliere nicht Deine Energie beim ständigen Versuch Menschen und ihr Verhalten ändern zu wollen.

Bleibe stets bei Dir! Baue ehrlich und empathisch Beziehungen auf, die schließlich die Bedürfnisse aller erfüllen.

Gewaltfreie Kommunikation

Dein erfolgreicher Weg in die gewaltfreie Kommunikation

Es sind vier kleine, aber dennoch wichtige Schritte, die Deinen Kommunikationsstil positiv verändern können. Es geht um ein angenehmes Miteinander zwischen Dir, Deinem Team und zur Wertschätzung der leitenden Person, Dein*er Chef*in. Beobachtest oder erfährst Du etwas, dass Dir nicht gefällt, löst dieser Vorgang ein negatives Gefühl aus. Nun liegt es an Dir, Dein Bedürfnis nach Veränderung in einer entgegenkommenden Diskussion zu führen.

1. Beobachtung

Im ersten Schritt konzentrierst Du Dich wach und bewusst auf den situationsauslösenden Moment.

Du musst einen staatlich anerkannten Abschluss zum Physiotherapeuten*in vorweisen und zu einer Gründung gehört selbstverständlich der Sitz einer Praxis.

2. Gefühl

Gehe in Dich und bereite Dir auch hier wieder eine Mindmap vor. Welchen Schwerpunkt möchtest Du mit Deinem Unternehmen anstreben und was für ein Leistungsangebot möchtest Du mit Deiner Praxis für Deine zukünftigen Patienten bieten.

Möchtest Du für Deine persönliche Physio- Karriere den Weg mit einer GKV oder doch lieber den Weg mit der Eröffnung einer privaten Praxis gehen.

Diese Entscheidung muss am Anfang Deines Gründungsprozesses als erster Punkt ganz weit oben stehen, da es Deine Entscheidungen bei allen weiteren wirtschaftlichen Punkten stark beeinflussen wird.

3. Bedürfnis

Der dritte Schritt ist wichtig, um Bewegung in eurer Gespräch zu bringen.

Hier geht es um Zuhören und Verstehen unter Einbezug der wirksamen Kräfte von Mitgefühl und Empathie. Sprich darüber, welche Veränderung Du im Moment herbeiführen möchtest, damit es Dir wieder besser geht. Auf dieser Ebene geht es darum, Deine Bedürfnisse authentisch auszudrücken, damit sie Dein Gegenüber gut hören und verstehen kann. Formuliere Deine Bedürfnisse deshalb so, dass Dein Gesprächspartner gegebenenfalls darauf eingehen und sie Dir erfüllen kann.

der ebenfalls vom GKV- Spitzenverband angeboten wird reinsehen um Dich in Deinem jeweiligen Bundesland nach den aktuellen Kriterien zur Zulassung informieren zu können.

Für die Abrechnung mit den Ersatzkassen und Knappschaft hat die Landesvertretung des Verbandes der Ersatzkassen einen Link veröffentlicht wo Du Dich zum Thema Zulassung Ersatzkrankenkassen ebenfalls gut informieren kannst.

4. Bitte/ Wunsch

Im vierten Schritt unterstreichst Du den Dialog mit einer Bitte. Hierbei geht es um Deine höfliche, aber gut verständliche Forderung, welches Verhalten Du Dir für die Zukunft wünscht. Zeig Deinem Gegenüber, wie wichtig Dir eine Veränderung ist.

5. Konfrontiere Dich mit Alltagssituationen

Die gewaltfreie Kommunikation beruht auf Gegenseitigkeit und gibt dem Partner die Möglichkeit, Dir seine ansichtsweise mitzuteilen. Bei dieser Gesprächsführung obliegt es Dir, der Thematik friedvoll zu begegnen, um später den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden, der zu Deinen sowie den Bedürfnissen aller Beteiligten passt.

Es ist kein leichtes Unterfangen, anderen einen direkten Einblick in das eigene Gefühlsleben zu gewähren. Fange mit der Übung Deines Strategiewechsels am besten dann an, wenn keine akuten Konfliktsituationen bestehen. Sieh Dich in Deiner Umgebung um und versuche Situationen aufzufangen, die Deinem Alltag nahekommen.

Nimm in diesen Momenten bewusst Deine Gefühle wahr, vor allem wenn Du negativ denkst. Versuche, diesen Augenblick ganz neutral zu erfassen und die vier Schritte der klugen Taktik in Deinen Alltag einzufügen, bevor Dich wieder etwas aufbringt.

6. Auch lange Wege können zum Erfolg führen

In Betrieben herrscht oftmals eine Hierarchie, die eine Umsetzung der gewaltfreien Kommunikation schwieriger erscheinen lässt. Selbst heutzutage ist es in Chefetagen eher unüblich, mit dem Team über ehrliche Bedürfnisse oder Gefühle zu sprechen.

Doch gerade in sozialen sowie gesundheitlichen Berufen sollte es die Grundlage jedes Unternehmers sein. Schließlich sorgen gern gesehene und wertgeschätzte Mitarbeiter für ein ausgezeichnetes Arbeitsklima, wo sich selbst Dein Arbeitgeber wohl fühlt.