Krankengymnastik vs. Physiotherapie

Lasse Krankengymnastik im Mittelalter!
Lebe im Wandel der Zeit als Physio!

Lasse Krankengymnastik im Mittelalter! 
Lebe im Wandel der Zeit als Physio!

Warum wird eigentlich noch in so vielen Physiotherapie Praxen da draußen mit Krankengymnastik geworben? Was ist eigentlich der genaue Unterschied zwischen Physiotherapie und Krankengymnastik? Und ist ein*e Krankengymnast*in eigentlich ein*e Physiotherapeut*in? So viele Fragen denen wir uns als Dein Karriere-Portal einmal widmen wollen.

Warum wird eigentlich noch in so vielen Physiotherapie Praxen da draußen mit Krankengymnastik geworben? Was ist eigentlich der genaue Unterschied zwischen Physiotherapie und Krankengymnastik?
Und ist ein*e Krankengymnast*in eigentlich ein*e Physiotherapeut*in? So viele Fragen denen wir uns als Dein Karriere-Portal einmal widmen wollen.

Heutzutage wissen wir, dass die Patienten nicht nur die eigentliche Erkrankung an sich mitbringen, sondern dass Diagnose das Symptom und andersherum viele Symptome auch die Diagnose beeinflussen können. Viele Beschwerden können eine Kettenreaktion auslösen, diese Körper, Geist und Seele ebenfalls stark in Mitleidenschaft ziehen können.

Das heißt für uns als moderne Physios von heute, dass die Behandlungen und Therapien viel dreidimensionaler und aufwändiger gestaltet werden müssen als damals um das 19. Jahrhundert herum, wo die Anwendung von Heilbädern und Wassergymnastik von dem Vater der Hydrotherapie Sebastian Kneipp zur Freude aller ins Leben gerufen worden ist.

Es ist ebenfalls viel Zeit vergangen, seitdem Anfang der 20. Jahrhunderts ein Berliner Arzt die sogenannte – schwedische Heilgymnastik – und den dazu gehörigen Berufsbegriff des “Gymnasten” definierte.

Die Physiotherapie ist seitdem ersten definieren des Berufes des Gymnasten, über die Zeit der Kriege und der daraus resultierenden Zunahmen der Erkrankungen, Verletzungen, wie auch der Erweiterungen vieler Berufsgruppen aus der heutigen modernen Medizin nicht mehr wegzudenken.

Es stimmt, dass die Krankengymnastik – ein Teil – der Physiotherapie ist. Doch sollte der Physio von heute nicht nur auf dieses eine Element der so vielen, verschiedenen, wichtigen und komplexen Techniken reduziert und damit klein gehalten werden, sondern mit seinem anerkannten Titel des Physiotherapeuten*in auch das angemessene Standing in der fortschrittlichen Medizin dafür bekommen!

Es stimmt, dass die Krankengymnastik – ein Teil – der Physiotherapie ist. Doch sollte der Physio von heute nicht nur auf dieses eine Element der so vielen, verschiedenen, wichtigen und komplexen Techniken reduziert und damit klein gehalten werden, sondern mit seinem anerkannten Titel des Physiotherapeuten*in auch das angemessene Standing in der fortschrittlichen Medizin dafür bekommen!

Die Physiotherapie in der heutigen Zeit ist zur Prävention, als Anschlussbehandlungen postoperativ oder zur Begleitung anderer ärztlicher Behandlungen, wie auch zur Rehabilitation ein großes Element und aus der heutigen modernen, medizinischen nicht mehr wegzudenken.

Die Tätigkeitsfelder des Physios haben sich enorm erweitert und sind auch in ihren dazugehörigen Weiterbildungen in sich viel komplexer geworden. Dazu kommt das die Menschheit durch unseren heutigen medizinischen Stand und die daraus resultierende medikamentösen Therapien älter werden und der Behandlungsbedarf in Richtung des Physios hier auch immer mehr ansteigt.

Durch viele Forschungen wissen wir heute auch, dass bei jüngeren Menschen Erkrankungen ebenfalls nachweisbar sind und zusätzlich zu den ärztlichen Behandlungen dort auch ein großer Behandlungsbedarf des Physios von Nöten ist.

Die allgemeine Bereitschaft auch mit einer privaten Verordnung in eine Physiotherapie Praxis zu gehen, um Präventiv den Körper dabei zu unterstützen seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren, um aus kleinen Beschwerden keine Beschwerden zu machen, bevor sie nachher so groß sind das man gar nicht mehr weiß wo man anfangen soll, weiß der Patient von heute immer mehr zu schätzen.

Krankengymnastik vs. Physiotherapie

Heute gehen nicht nur kranke Patienten zur Physiotherapie.
Nein!
Auch gesunde Menschen wollen heutzutage präventiv ihrem Körper was Gutes tun.

Heute gehen nicht nur kranke Patienten zur Physiotherapie.
Nein!
Auch gesunde Menschen wollen heutzutage präventiv ihrem Körper was Gutes tun.

Wie Hippokrates 400 v.Chr. schon recht hatte, dass der lebendige Leib als Organismus, Gesundheit als Gleichgewicht und Krankheit als gestörtes körperliches (physisch) und geistiges (psychisch) Gesamtzustand zu betrachteten ist und die Auffassung dahingehend vertat, dass der Körper eine eigene Heilkraft besitzt, ist auch heute noch Grundsatz in vielen Therapieansätzen in der Physiotherapie, wie auch in der Osteopathie und Heilpraktik.

Die Tätigkeitsfelder des modernen Physios finden sich heute in der Orthopädie, Chirurgie, Psychiatrie und Neurologie, Pädiatrie wie Geriatrie, Gynäkologie und Urologie, der Inneren Medizin, Sportmedizin und ganz groß in der Schmerztherapie, Rehabilitation und der Prävention wieder.

Die sogenannte Krankengymnastik ist eine Behandlungsform in der Physio die zum Beispiel zur Regulation von muskulären Dysbalancen, allgemeinen Koordination oder zur Verbesserung von Ausdauer, Gleichgewicht und der Sensomotorik gut eingesetzt werden kann, jedoch macht Krankengymnastik in keinem Falle die komplette Physiotherapie allein aus.

Ebenfalls passt der Begriff des Krankengymnasten*in auch nicht mehr zu unserer heutigen Zeit, da nicht nur Menschen auf das Angebot der Physiotherapie zurückgreifen, wenn sie “Krank” sind, sond-ern wie schon beschrieben auch präventiv arbeiten wollen.

Als Dein persönliches Physio-Karriere-Portal haben wir es uns zur Hauptaufgabe gemacht, die Physiotherapie auf ihrem Karriereweg in der Berufswelt mehr unter die Arme zu greifen.

Als Dein persönliches Physio-Karriere-Portal haben wir es uns zur Hauptaufgabe gemacht, die Physiotherapie auf ihrem Karriereweg in der Berufswelt mehr unter die Arme zu greifen.

Außerdem wollen wir die Physio-Community in ihrem positiven Standing mehr unterstützen um die Physiotherapie-Branche mal wieder in ein positiveres Licht zu rücken. Daher ist es umso wichtiger, für Dich als Physiotherapeut*in, nach all der Zeit und den Finanzen die Du auf allen Ebenen über die Jahre investiert hast, Dich im ersten Schritt in der modernen Medizin auch so zu positionieren und Dich nicht unter den KG- Scheffel stellen zu lassen.

Das hat nichts mit dem sogenannten Ego von heute zu tun, auf keinen Fall! Wir möchten nur, dass der Beruf des Physios für all sein Wissen und die tägliche harte körperliche wie psychische Arbeit und Belastung in der heutigen modernen, medizinischen Welt auch so gesehen, gewertschätzt und geachtet wird.

Denn da liegt der erste Schritt zum positiveren Standing deines Berufszweiges, zum Standing als Physio für Dich selbst und zum Standing Deines eigenen Physio- Unternehmens.

Wir sagen nicht, dass der Begriff Krankengymnast*in verkehrt ist. NEIN! Wir möchten nur nicht weiter das der Beruf auf die Eine von so vielen wunderbaren Therapieformen herabgesetzt und beschränkt wird. Denn wie heißt es in einem schönen Afrikanischen Sprichwort nochmal:

„Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.“

„Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.“

Also in diesem Sinne, lasst uns die vielen kleinen Physios da draußen sein, die jeden Tag aufs Neue versuchen das Niveau der Branche mal wieder ein wenig anzuheben.