Praxisgründung

Starte jetzt mit Deinem Unternehmen erfolgreich durch!

Starte jetzt mit Deinem Unternehmen erfolgreich durch!

Du spielst schon länger mit dem Gedanken, Dich im Bereich der Physiotherapie selbstständig zu machen um Deinen großen Traum vom eigenen Physio-Unternehmen wahr werden zu lassen?
Du
steckst schon voller Tatendrang und weißt vor lauter Ideen gar nicht mehr, wo Du anfangen sollst?

Dann bist Du bei uns genau richtig, denn eine Unternehmensgründung ist eine große Sache, bei der einige Dinge zu bedenken sind. Hier kannst Du Dir schon mal einen groben Überblick darüber verschaffen, welche Punkte Du unbedingt in Deine Planung mit einbeziehen solltest.

Du spielst schon länger mit dem Gedanken, Dich im Bereich der Physiotherapie selbstständig zu machen um Deinen großen Traum vom eigenen Physio-Unternehmen wahr werden zu lassen?
Du
steckst schon voller Tatendrang und weißt vor lauter Ideen gar nicht mehr, wo Du anfangen sollst?

Dann bist Du bei uns genau richtig, denn eine Unternehmensgründung ist eine große Sache, bei der einige Dinge zu bedenken sind. Hier kannst Du Dir schon mal einen groben Überblick darüber verschaffen, welche Punkte Du unbedingt in Deine Planung mit einbeziehen solltest.

Zuallererst solltest Du wissen, dass die Voraussetzungen für Selbständige in Deutschland im Bereich der Physiotherapie schon mal sehr gut aussehen. Der Beruf des Physios ist ein Beruf mit Zukunft, denn mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch die Nachfrage dauerhaft.

Die Physiotherapie zählt zum Leistungskatalog der Krankenkasse und auch die Bereitschaft der Menschen für Behandlungen aus eigener Tasche zu bezahlen, steigt.

Wenn Du mindestens drei Jahre Berufserfahrung mitbringst, bist Du berechtigt, Deine eigene Praxis zu gründen. Damit Deine Praxis auch lange bestehen kann und nicht schon nach den ersten zwei oder drei Jahren zum Scheitern verurteilt ist und Du völlig ausgelaugt, oder sogar halb im Burnout sitzend, über einen Jobwechsel nachdenken musst, solltest Du Dir über einige Dinge vor Praxiseröffnung Gedanken machen.

Wenn Du also Deine Karriere auf das nächste Level bringen möchtest, hast Du bestimmt über eine Praxisgründung nachgedacht. Somit bekommst Du mehr Freiraum für Deine eigenen Ideen und Selbstständigkeit. Natürlich bekommst Du auf längere Sicht auch ein höheres Gehalt, welches Du Dir selbst einteilen kannst.

Mit der Umsetzung von eigenen Vorstellungen wächst natürlich auch die Verantwortung. Durch die Gründung einer eigenen Praxis hast Du freie Gestaltungsmöglichkeiten! Du kannst Deine Praxis also ganz nach Deinen Vorstellungen einrichten und planen. Auch die Art wie Du Deine Patienten behandeln möchtest, kannst Du frei wählen.

Die Arbeitszeiten können flexibel eingeteilt werden und auch wenn Du Dir ein Team zusammenstellen möchtest, kannst Du selbst entscheiden, mit welchen Personen Du gerne zusammenarbeiten würdest.

Vielleicht möchtest Du sogar eine Gemeinschaftspraxis gründen oder Dich auf andere Fachbereiche spezialisieren, wie zum Beispiel durch eine weitere Ausbildung zum Osteopathen*in um mit dem sektoralen Heilpraktiker Dich vom Leistungsangebot breiter aufzustellen und freier vom System der Krankenkassen arbeiten zu können.

Auch einer Weiterbildung zum Sportphysio oder Personal Trainer steht nochts im Weg, um deine Praxis vielleicht mit einem Fitnessbereich für Sportler anzubieten, ist ebenfalls eine gute Investition. Wie Du siehst, sind Deiner Physio- Phantasie hier keine Grenzen gesetzt.

Sodass die Karriere mit der eigenen Praxis gut laufen kann, gibt es einige Dinge vor Praxiseröffnung zu beachten. Vorab solltest Du Dir darüber Gedanken machen, ob Du nur Privatpatienten behandeln möchtest oder einen Vertrag mit den Krankenkassen abschließen willst.

Manche entscheiden sich hierbei auch für ein Mischmodell. Um mit den Krankenkassen abrechnen zu können, gibt es einige Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen und von den Kassen geprüft werden.

Eine Zusatzausbildung, zum Beispiel im Bereich der manuellen Therapie, ist erforderlich, damit du diese Therapie auf Rezept mit den jeweiligen Krankenkassen abrechnen kannst. Ohne Zusatzqualifikationen können die meisten Leistungen nicht vergütet werden.

Anfangs machen viele den Fehler, sich bei der Bedarfs- und Marktanalyse zu verschätzen. Das heißt, im Vorfeld sollte genau geprüft werden, wie hoch der Bedarf und wie hoch das schon bestehende Angebot ist. Die Standortwahl Deiner Praxis ist somit auch ein entscheidendes Kriterium.

Die Finanzplanung ist ein weiterer wichtiger Punkt. Überlege Dir, welche finanziellen Mittel Dir zur Verfügung stehen und wie hoch Dein Startkapital sein muss. Bedenke dabei die Miete für die Räumlichkeiten, Ausstattung, Strom und Versicherung und ganz wichtig, dass jeweilige Bundesland mit ihren unterschiedlichsten Richtlinien die zu erfüllen sind.

Als Physio trägst Du einen wichtigen Teil zur Förderung und Prävention der Gesundheit bei, jedoch musst Du bei deiner eigenen Praxis auch kaufmännisch denken, um später nicht ins Rudern zu kommen. Eine weitere Grundlage zur Planung Deiner Praxis ist Dein Angebot.

Welche Leistungen möchtest Du anbieten? Bietest Du ein breit gefächertes Angebot an oder spezialisierst Du Dich lieber nur auf ein Gebiet? Hierbei ist es wieder wichtig, sich auf Angebot und Nachfrage gut abzustimmen.

Du hast weitere Fragen oder weißt einfach nicht, wie Du am besten anfangen sollst?
Keine Sorge. Schau Dir gleich unsere Checklisten an und starte los!

Wir als Dein persönliches Physio-Karriere-Portal wollen Dich bestmöglich auf Deinen Praxiseinstieg vorbereiten und Dich dabei unterstützen erfolgreich selbständig zu werden!

Wir als Dein persönliches Physio-Karriere-Portal wollen Dich bestmöglich auf Deinen Praxiseinstieg vorbereiten und Dich dabei unterstützen erfolgreich selbständig zu werden!

Merke-Typ_600x451

Merke!

Komme unbedingt von diesem Oldschool Gedanken weg, den viele für sich und ihr Team pflegen, dass Du Deine Patienten an Dich und die Praxis “Binden” musst um erfolgreich zu sein.

Wir haben für Dich hier unten eine Checkliste zusammengestellt, damit Du strukturiert bleibst und Dich bei allen Gedanken nicht zu sehr verzettelst. So kommst Du Deiner ganz persönlichen Physio-Karriere-Entscheidung in nur wenigen Schritten ein großes Stück näher – bewusst und nachhaltig.

Denn Dein Weg ist unser Ziel!

Die 9 wichtigsten Punkte

Dein Weg zur erfolgreichen Praxisgründung

Voraussetzungen

Du musst einen staatlich anerkannten Abschluss zum Physiotherapeuten*in vorweisen und zu einer Gründung gehört selbstverständlich der Sitz einer Praxis.

Kasse oder Privat?

Gehe in Dich und bereite Dir auch hier wieder eine Mindmap vor. Welchen Schwerpunkt möchtest Du mit Deinem Unternehmen anstreben und was für ein Leistungsangebot möchtest Du mit Deiner Praxis für Deine zukünftigen Patienten bieten.

Möchtest Du für Deine persönliche Physio- Karriere den Weg mit einer GKV oder doch lieber den Weg mit der Eröffnung einer privaten Praxis gehen.

Diese Entscheidung muss am Anfang Deines Gründungsprozesses als erster Punkt ganz weit oben stehen, da es Deine Entscheidungen bei allen weiteren wirtschaftlichen Punkten stark beeinflussen wird.

Kassenauflagen

Solltest Du Dich für eine GKV- Praxis entschieden haben, ermutigen wir Dich hier als aller Erstes schonmal dazu Dich nicht von den vielen unterschiedlichsten Voraussetzungen und Gesetzlichkeiten die es zu bedienen gibt einschüchtern zu lassen, sondern dem Ganzen mit positiver Ausrichtung entgegenzugehen.

Bleibe auch hier ganz bei Dir und gehe Stück für Stück Deine persönliche Checkliste ab. Denn wie man immer so schön zu sagen pflegt, dass Licht am Ende des Tunnels ist in naher Ferne und nach allen Mühen und der Zeit die Du am Anfang benötigen wirst um alle Anforderungen der Kassen erfüllt zu haben, stehen Dir stabile und sehr rentable Aussichten bevor.

Am Anfang wirst Du viel Zeit und Mühe in Deine Praxisgründung investieren müssen um auf lange Sicht einen nachhaltigen Effekt zu erzielen.

Die drei wichtigsten Dinge die am Anfang erfüllt sein müssen sind:

  • Ein staatlich anerkannter Abschluss zum Physio
  • Anerkennung zur Abrechnung der Leistung Deiner Patienten bei den Krankenkassen
  • Räumlichkeiten für den Sitz Deiner Praxis

Der GKV-Spitzenverband stellt unter dem folgenden Link alle allgemeinen Vorrausetzungen, gesetzlich vorgegebene Praxisausstattung und andere Auflagen für Dich rund um das Thema GKV- Praxis bereit.

Deine Zulassung beantragst Du bei den Landesverbänden der Krankenkassen, die sogenannte Zulassung als Heilmittelerbringer. Zu diesem Thema kannst Du auch mal gerne in unserer Checkliste Erfolgreich Selbständig GKV- Praxis vorbeischauen.

Oder unter dem folgenden Link:

der ebenfalls vom GKV- Spitzenverband angeboten wird reinsehen um Dich in Deinem jeweiligen Bundesland nach den aktuellen Kriterien zur Zulassung informieren zu können.

Für die Abrechnung mit den Ersatzkassen und Knappschaft hat die Landesvertretung des Verbandes der Ersatzkassen einen Link veröffentlicht wo Du Dich zum Thema Zulassung Ersatzkrankenkassen ebenfalls gut informieren kannst.

Standort

Neben der beliebten Standortanalyse, welche Du in unserem Untermenü – Erfolgreich selbständig- bestimmt schon nachgelesen hast, ist es auch hier wieder sehr wichtig zu wissen, welches Bundesland Du, Dir für Deine Praxis ausgesucht hast.

Denn jaaa, auch hier gibt es heutzutage ebenfalls immer noch große Unterschiede was das Thema bauliche Ausgestaltung und Vorschriften Deiner Räumlichkeiten angeht. Unabhängig von Miete, zu zahlenden Gehältern, Nebenkosten und Lebenshaltungskosten Deiner Praxis.

Startkapital

Erstmal ist gesagt, dass es in keiner Checkliste “Die eine Summe” gibt, die für alle Praxisgründer zählt. Wir können Dir als Dein persönliches Karriereportal nur eine Richtlinie geben und Dir eine ungefähre Summe nennen, die Du bei Deiner Gründung mindestens einplanen solltest. Die Kosten für eine Basis Ausstattung und somit ein Startkapital für Deine persönliche Physiopraxis liegt aktuell bei 60.000 – 65.000 Euro. Platz nach oben gibt es natürlich bis ins Unendliche.

Es kommt auch hier wieder auf Deine ganz individuellen Wünsche und Vorstellungen an. Welchen Schwerpunkt an Patientenklientel Du ansprechen und erreichen möchtest, ob Du eine Gerätefläche für Sportler und Reha- Patienten anbieten oder doch lieber mit Kindern oder älteren Menschen zusammenarbeiten willst. All diese Entscheidungen und Fragestellungen, die Du in unseren vorherig aufgezählten Punkten in der Checkliste nachlesen konntest, bedingen Dein Startkapital enorm.

Businessplan

Damit Du grünes Licht von deinem Geldgeber für einen Finanzierungskredit bekommst, musst Du eine Aufstellung Deiner Unternehmensgründung darstellen.

Inhalte sollten hier sein:

  • Lebenslauf und Zeugnisse
  • Kurzbeschreibung des Vorhabens
  • Investitionsumfang und Finanzierung
  • Beschreibung des Marktes wie Standortanalyse
  • Gegenüberstellung Lebenshaltungskosten zu betrieblichen Ausgaben und Umsatzerwartungen

Solch ein Businessplan ist in erster Linie auch für Dich wichtig um Dir und anderen Dein Unternehmen so transparent und simpel wie möglich dazustellen.

Der rote Faden wie Du über Deine Geschäftsidee und Konzept, über Marketingideen und Patientenstamm, die daraus resultierende Rentabilität Deiner Praxis erzielen willst, muss für alle Leser und Geldgeber klar nachvollziehbar sein.

Zusätzlich verschafft es Dir mit Deinem Vorhaben auch eine große Sicherheit und noch mehr Mut Deinem Traum zur Gründung wieder ein Stück näher gekommen zu sein.

MERKE!
So viel wie nötig und so wenig wie möglich!
Achte darauf das Dein Plan nicht mehr als 25 Seiten umfasst.

Finanzierung

Hier solltest Du für Dich und im nächsten und entscheidenden nächsten Schritt, Deinem Kreditgeber eine Aufstellung Deiner finanziellen Planung präsentieren.

Einmal ist es wichtig zum Kapitalbedarfsplan zu wissen, welche Summe muss fremdfinanziert werden, mit wieviel Eigenkapital kannst Du finanziell in Dein neues Unternehmen starten und welche Förderungsmittel gibt es, die Dich dabei am Anfang unterstützen können?

Dann ist es wichtig zur Liquiditätsplanung zu wissen, wann fließt wieviel Geld von oder im besten Falle auf Dein Konto und um das ganze abzurunden ist die Rentabilitätsvorschau für Deinen Kreditgeber von Bedeutung um auch hier wieder zu wissen, ab welchem Zeitpunkt und genauem Jahr meinst Du das Dein Unternehmen rentabel ist.

Marketing und Werbung

Hier geht es nicht um diese bekloppten neunziger Fragen in Bewerbungsgesprächen “Wie würden sie sich in drei Worten beschreiben?”

Nein, hier geht es darum Dich aus der Menge im Pool da draußen hervorzuheben und Dich mit Deinem zukünftigen Team und Patientenstamm von Anfang an mit dem richtigen Standing richtig zu positionieren und auszurichten.

Uns ist es sehr wichtig das ihr versteht, dass genügend Patienten für alle da sind, jeder wird mit seinem Unternehmen und seinem individuellen Schwerpunkt der Praxis die richtigen Patienten anziehen.

Und komme unbedingt von diesem bekloppten Oldschool Gedanken, die viele für sich und ihr Team da draußen pflegen weg, dass Du Deine Patienten an die Praxis “Binden” musst um erfolgreich zu sein.

Wie schon erwähnt, es gibt genügend Patienten die Unterstützung auf Ihrem Weg benötigen, lauge Dich und Dein Team nicht nur mit den immer wieder kehrenden Patienten Woche um Woche aus, sondern schaffe ebenfalls Raum für neue die sich bei Dir vielleicht neu anmelden wollen und mit Dir als Therapeut voll durchzustarten zu können.

Heutzutage ist der digitale Weg über die Medien der, denn die Menschen am meisten nutzen.

Achte darauf das Dein digitales auftreten eine aussagefähige Website aufweist, ohne zu viel Chichi drum rum und ganz wichtig ob es hier auch wieder zu Deiner Klientel passt welches Du erreichen möchtest.

Versuche hier auch wieder so klar und simpel wie möglich zu bleiben, ihr seid kein Beratungsportal, sondern eine Physio- Praxis die, die Patienten so schnell und übersichtlich wie nur möglich über das angebotene Leistungsspektrum informieren will.

Wenn Du es schaffst das Deine zukünftigen Patienten von Ihrem Arztbesuch kommend gleich über ihr Smartphone, bei Dir online einen Termin zur ersten Behandlung vereinbaren können, hast Du schonmal sehr viel erreicht.

  • Über Suchmaschineneinstellungen, dem Google- Unternehmensprofil und Einstellungen wie z.B. SEO Search-Engine-Optimization solltest Du mit Deiner Praxis in den Suchmaschinen gut zu finden sein.
  • Corporate Design bezeichnet Deine Unternehmens- Identität was Dein komplettes Erscheinungsbild Deines Unternehmens beschreiben soll. Achte hier auf Deinen Wiedererkennungswert deines Unternehmens. Wie z.B. Rechnungen, Visitenkarten, Arbeitskleidung, Sichtbarkeit der Praxis, eventuelle Werbung auf dem Praxisauto oder Fahrrad.
  • Unterschätze in keinem Fall die alt bewährte Mund zu Mund Propaganda, denn positiv wertende Meinungsäußerungen Deiner Patienten untereinander und im besten Falle an andere über Deine gute Arbeit, Dein Unternehmen und Angebot an Dienstleistungen ist auch in der heutigen digitalen Welt, die beste Werbung.

MERKE!
Werbe niemals mit direkten Kassenleistungen. Auch als Physio-Unternehmer unterliegst Du der gesetzlichen Regelung des unlauteren Wettbewerbs. Auch das Heilmittelwerbegesetz, dass Du Dich selbst in der Behandlung mit Patienten abgebildet zeigst ist strengst untersagt. Unter anderem gebe niemals Zusagen wie, wenn Du Deine Rezeptgebühr zahlst dann bekommst Du…
Werbe immer mit Deinem direkten Unternehmen, Deinem Konzept und Deinem Team nicht mit einer bestimmten Behandlungsmethode dann bist Du auf der sicheren Marketingseite.

Single vs. Partner

Eine weitere Möglichkeit zur einzelnen Existenzgründung oder der Kapitalgesellschaft GmbH (Unternehmensgesellschaft mit beschränkter Haftung) diese auch ohne weiteren Partner möglich ist, ist die sogenannte GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts).

Diese Rechtsform ist bei vielen Physios die beliebteste Rechtsform zur Gründung.

Grundlage hier ist es das Du nicht als Einzelunternehmer*in, sondern mit mehreren Personen als Gründer eingetragen bist. Hier wird alles über Kosten und Verantwortung zusammen entschieden und aufgeteilt.

Normalerweise könnt ihr eure Freiberuflichkeit beibehalten, seit von der Umsatzsteuer weiterhin befreit und eure Haftung ist über eine Haftpflichtversicherung abgedeckt.

Weitere Möglichkeiten einer Personengesellschaft wären:

  • Praxisgemeinschaft
  • Partnerschaftsgesellschaft (PartG)

MERKE!
Wir als ein Dein Karriere- Portal können Dir hier nur die Möglichkeiten aufzählen die für Deine Karriere Entscheidung sehr wichtig sein können.

Für eine genaue juristische Rechtsberatung, wende Dich für Deine ganz persönliche Gründung bitte an einen Rechtsbeistand der darauf spezialisiert ist!

Hol dir unsere Checkliste

Hol dir unsere Checkliste

HEJ! Du hast Dich endlich dazu entschieden Dich weiterzubewegen? Dann trete unserer Physio-Karriere-Community bei und verfolge mit nur einem Klick, Deine Checkliste Selbständigkeit Privat-Praxis und Dein ganz persönliches Ziel.
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

1&1 Telecommunication SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

PLH Physio Lokstedt Hagenbeck GmbH & Co. KG
Grelckstr. 36, 22529 Hamburg
Telefon:040-462426
E-Mail:info@physio-karriere-portal.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA
Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

6. Plugins und Tools
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her. Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Web Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

7. eCommerce und Zahlungsanbieter
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

8. Eigene Dienste
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Aufnahme in den Bewerber-Pool
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren. Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.
Ich stimme der Datenschutzerklärung zu
Physio Download erhalten